Zum Hauptinhalt springen

rakta mokshana
Schröpfbehandlung

Schröpfbehandlungen

Wörtlich übersetzt bedeutet rakta mokshana «Befreiung von Blut». Es ist eine Therapieform, die das Ziel verfolgt, Blockaden und Verspannungen aufzulösen und Selbstheilungskräfte anzuregen. Es werden ca. 50-90 ml Blut entnommen. Schröpfen ist sehr effektiv bei Schmerzen in den Gelenken oder zur Aktivierung des Stoffwechsels. Auch in der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde (T.E.N.) wird Schröpfen europaweit als Hausmedizin angewendet. Indem der Schröpfvorgang Verschlackungen – die sogenannten Gelosen – ins Bindegewebe zieht, aktiviert er die körpereigenen Fresszellen, um die Schlacken zu eliminieren.


ghati-yantra raktamokshana
Schröpfglas-Behandlung

Schröpfen mit Schröpfgläsern

Einer kurzen einführenden Schröpfkopfmassage folgt das Aufsetzen von Schröpfköpfen für mindestens 15 Minuten. Das Gläserschröpfen erfolgt hauptsächlich am Rücken. Es werden spezifische Energiepunkte ausgewählt, um Meridiane auszugleichen. Man unterscheidet trockenes und blutiges Schröpfen:

  • Beim trockenen Schröpfen wird auf bestimmte Verspannungspunkte mittels Schröpfgläsern ein Unterdruck erzeugt und dieser über eine Weile gehalten.
  • Beim blutigen Schröpfen werden mit einer Lanzette sehr schnell kleine Stiche vorgenommen und sofort ein Unterdruck mittels Schröpfglas erzeugt und dies über eine Weile gehalten.

Anwendung findet das Schröpften mit Schrüpfgläsern bei starken Muskelverspannungen, Bluthochdruck, Entschlackung, Ischialgie, Migräne, Hautprobleme und Rückenschmerzen.

Ablauf der Behandlung

  • Einführende Schröpfkopfmassage mit aufgetragenen Öl
  • Setzen mehrerer Schröpfköpfe 
  • 15-minütiges Belassen der Schröpflöpfe an ihrem Wirkort
  • Behandlung von Schmerzen und Verspannungen
  • Behandlung der Schröpfköpfe an Reflexzonen, beispielsweise zur Aktivierung der aktiven Verdauungsdrüsen (Magen, Leber und Pankreas)

Behandlungsdauer und Kosten: siehe Preisliste


jalauka raktamokshana
Blutegel-Schröpfen

Schröpfen mit Blutegeln

Im Ayurveda wird die Blutegeltherapie zu einen der wichtigsten Ausleitungsverfahren und zur Reinigung des Blutes eingesetzt. Auch diese Technik gehört zum blutigen Schröpfen. Der Blutegel macht quasi einen kleinen Aderlass, also eine Blutentnahme an einer spezifischen Stelle des Schmerzes. Der Speichels des Egels enthält Hirudin, das gerinnungs- und entzündungshemmende Eigenschaften hat. Ausserdem enthält er viele Enzyme, die durch den Biss abgegeben werden. Entzündungen, Schwellungen und Schmerzzustände können sich abbauen. Man setzt das Blutegel-Schröpfen gerne bei Arthrose oder Gicht, Krampfadern, Hämorrhoiden, Rheuma, Schmerzen, Tennisarm, Tinnitus, Hautkrankheiten und vielem mehr ein.

Behandlungsdauer und Kosten: siehe Preisliste